M. Melegari
Bis 1994
Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität (MLU) in Halle-Wittenberg sowie an der Georg-August-Universität Göttingen
1994 - 1996
Rechtsreferendariat im Oberlandgerichtsbezirk Celle
11/1996 - 04/1997
Tätigkeit für eine große Rechtsschutzversicherung Deutschlands
seit 1997
Zulassung als Rechtsanwältin
seit 05/1997
zunächst angestellte Rechtsanwältin in einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei Erfurts
seit 1999
zudem von Amts- und Landgerichten regelmäßig als Betreuerin, als Verfahrens- oder Nachlasspflegerin sowie als Verfahrensbeistand in Familien-, Betreuungs-, Unterbringungs- und Nachlassangelegenheiten bestellt. Dazu gehören u.a. die Regelung von Vermögens- und Firmenangelegenheiten der Betreuten sowie die Abwicklung von Erbschaftsangelegenheiten im privaten und gewerblichen Bereich.
seit 11/2002
niedergelassen als Einzelanwältin in Erfurt
seit 05/2008 Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin
Susanne Kermantschi und zusätzlich seit 2017 mit Rechtsanwalt Silvio Amarell in Erfurt
Mitgliedschaften
- Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) und im Erfurter Anwaltverein. 2007-2009 Mitglied im Vorstand des Erfurt Anwaltvereins
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht des DAV
- Mitglied im Arbeitskreis „Cochemer Praxis“ beim Amtsgericht Erfurt sowie -
- Mitglied der Untergruppe Internetpräsentation
- Mitglied bei Pro Familia, einem gemeinnützigen, nicht-staatlichen und nicht-konfessionellen Fachverband für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung. 1998 – 2002 Mitglied im Vorstand von Pro Familia
- Mitglied im Club Thüringer Unternehmerinnen e.V. und Vorsitzende des Vereins bis zu seiner Auflösung 2013
- Mitglied im djb-Landesverband Thüringen und seit 2013 auch Beisitzerin im Vorstand des Landesverbandes Thüringen
Vortragstätigkeit
Vorträge im Bereich der Erwachsenenbildung unter anderem bei einer Selbsthilfegruppe für Lymphdrainagen sowie bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu den Themen Familienrecht, Erbrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Bis 1994 | Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität (MLU) in Halle-Wittenberg sowie an der Georg-August-Universität Göttingen |
1994 - 1996 | Rechtsreferendariat im Oberlandgerichtsbezirk Celle |
11/1996 - 04/1997 | Tätigkeit für eine große Rechtsschutzversicherung Deutschlands |
seit 1997 | Zulassung als Rechtsanwältin |
seit 05/1997 | zunächst angestellte Rechtsanwältin in einer renommierten Rechtsanwaltskanzlei Erfurts |
seit 1999 | zudem von Amts- und Landgerichten regelmäßig als Betreuerin, als Verfahrens- oder Nachlasspflegerin sowie als Verfahrensbeistand in Familien-, Betreuungs-, Unterbringungs- und Nachlassangelegenheiten bestellt. Dazu gehören u.a. die Regelung von Vermögens- und Firmenangelegenheiten der Betreuten sowie die Abwicklung von Erbschaftsangelegenheiten im privaten und gewerblichen Bereich. |
seit 11/2002 | niedergelassen als Einzelanwältin in Erfurt |
seit 05/2008 | Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin Susanne Kermantschi und zusätzlich seit 2017 mit Rechtsanwalt Silvio Amarell in Erfurt |
Mitgliedschaften
- Mitglied im Deutschen Anwaltverein (DAV) und im Erfurter Anwaltverein. 2007-2009 Mitglied im Vorstand des Erfurt Anwaltvereins
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht des DAV
- Mitglied im Arbeitskreis „Cochemer Praxis“ beim Amtsgericht Erfurt sowie -
- Mitglied der Untergruppe Internetpräsentation
- Mitglied bei Pro Familia, einem gemeinnützigen, nicht-staatlichen und nicht-konfessionellen Fachverband für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung. 1998 – 2002 Mitglied im Vorstand von Pro Familia
- Mitglied im Club Thüringer Unternehmerinnen e.V. und Vorsitzende des Vereins bis zu seiner Auflösung 2013
- Mitglied im djb-Landesverband Thüringen und seit 2013 auch Beisitzerin im Vorstand des Landesverbandes Thüringen
Vortragstätigkeit
Vorträge im Bereich der Erwachsenenbildung unter anderem bei einer Selbsthilfegruppe für Lymphdrainagen sowie bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zu den Themen Familienrecht, Erbrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.